Allgemein

Visiting scholars from Politecnico di Bari

The Chair of Management and Digital Transformation welcomes two visiting scholars from Bari (Italy) from April to July 2023.

Ilaria Mancuso and Antonio di Palma from the Politecnico di Bari work on a joint research project with Prof. Dr. Andranik Tumasjan during this time. The main focus of the joint work is the project “The era of a new virtual economy: Investigating the success and the failure of virtual businesses”.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Neue Buchveröffentlichung: "Disruption und erfolgreiche Transformation"

Das neu erschienene Buch "Disruption und erfolgreiche Transformation. Was wir von Digital Stars lernen können" von Prof. Dr. Andranik Tumasjan und Prof. Dr. Isabell Welpe (TUM) beschreibt den aktuellen Stand der digitalen Transformation von Geschäfts-, Organisations- und Führungsmodellen anhand der Digital Stars – der erfolgreichsten Unternehmen der Digitalwirtschaft.

Inspiriert von den Innovationen der digitalen Stars, werden erfolgreiche Praktiken vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Unternehmensführung, Organisation und Strategie neu zu überdenken. Die Autoren zeigen anhand von Beispielen und Fallstudien die Verbindungen auf zwischen Geschäftsmodellen, Führung und Organisationsgestaltung.

Das Buch ist digital als PDF und in Druckform auch über die Universitätsbibliothek Mainz verfügbar.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Anmeldung Masterseminar Wintersemester 2023/24

Sehr geehrte Studierende,

bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf der Seminare im Modul Management für das Wintersemester 2023/2024. Trotz aller Unterschiede in der Konzeption der Seminare sowie in den Seminarinhalten an den Lehrstühlen Marketing Analytics, Soziale Medien, Digitale Transformation sowie Organisation, Personal und Unternehmensführung möchten wir Ihnen dennoch eine faire Platzvergabe und Chancengleichheit ermöglichen.

Aus diesem Grund finden die Anmeldephasen für die Seminare an den Lehrstühlen im Modul Management für die genannten vier Lehrstühle zeitgleich statt. Für alle Lehrstühle endet die Anmeldephase am 26.07.2023. Dies ermöglicht eine bessere Planbarkeit sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrstühle. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen bei Ihrer Studienplanung für das folgende Wintersemester 2023/24.

Beginn Anmeldephase:                    05.07.2023
Ende Anmeldephase:                       26.07.2023 (12:00 Uhr)
Bekanntgabe der Seminarplätze:    02.08.2023
Rücktritt bis spätestens:                  04.08.2023

Die Bewerbung um die Teilnahme an dem Master-Seminar erfolgt dieses Jahr ausschließlich per Mail am Sekretariat (baumgaertner@uni-mainz.de) des Lehrstuhls Marketing Analytics. Einzureichen sind die Formblätter (alle im Download-Center): „Bewerbung Forschungsmodul“ und „Seminaranmeldung im M. Sc. Management“ sowie ein aktueller Kontoauszug aus Jogustine.

Detaillierte Informationen zur Anmeldung zum Seminar am LS Tumasjan (Digitale Transformation):
Der Rücktritt vom Seminar ist ausschließlich per E-Mail an digital.transformation@uni-mainz.de möglich. Weitere Details zum Seminar „Advanced topics in management and digital transformation“ folgen im Anschluss an die Anmeldung per E-Mail. Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird demnächst über Jogustine einzusehen sein.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Artikel zur Social-Media-Forschung in den Wirtschaftswissenschaften im Journal of Economic Surveys erschienen

Unter dem Titel "The many faces of social media in business and economics research: Taking stock of the literature and looking into the future" ist ein Artikel von Prof. Dr. Andranik Tumasjan im Journal of Economic Surveys erschienen. Der Artikel ist "Open Access" und somit weltweit frei verfügbar.

Seit seinen Anfängen vor mehr als 15 Jahren ist das Phänomen "soziale Medien" ein zunehmend wichtiges Thema -- nicht nur in der Gesellschaft, sondern entsprechend auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Der Artikel von Prof. Dr. Tumasjan präsentiert eine integrative Literaturübersicht basierend auf der Forschung der Jahre 2008-2022 und bietet damit eine Bestandsaufnahme der vielfältigen Facetten der sozialen Medien in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Am 27. Juni 2023 findet die nächste Startup-Night statt

 

Am 27. Juni 2023 laden die Professoren Emrich, Oehmichen und Tumasjan zur neunten Startup Night an der Johannes Gutenberg Universität Mainz ein.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Gründungsinteressierten, seien es Studierende, Mitarbeiter der Universität oder Außenstehende. Es geht darum sich zu treffen, Informationen zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und sein persönliches Netzwerk auszubauen.

Das Motto der diesjährigen Startup Night lautet "Was dich wirklich davon abhält ein Startup zu gründen", zu dem Kachun To von MYCS  Einblicke in seine Startup-Erfahrungen geben wird.

Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr digital in MS Teams statt: https://bit.ly/3p8YD7R

Wir freuen uns, viele Startup-Interessierte begrüßen zu dürfen!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Anmeldephase Master-Seminar Digital Innovation and Entrepreneurship

Sehr geehrte Studierende,

bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf der Seminare im Modul Management für das Sommersemester 2023.

Trotz aller Unterschiede in der Konzeption der Seminare sowie in den Seminarinhalten an den Lehrstühlen Marketing Analytics, Soziale Medien, Digitale Transformation sowie Organisation, Personal und Unternehmensführung möchten wir Ihnen dennoch eine faire Platzvergabe und Chancengleichheit ermöglichen.

Aus diesem Grund finden die Anmeldephasen für die Seminare an den Lehrstühlen im Modul Management für die genannten vier Lehrstühle zeitgleich statt. Für alle Lehrstühle endet die Anmeldephase am 14.03.2023. Dies ermöglicht eine bessere Planbarkeit sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrstühle. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen bei Ihrer Studienplanung für das folgende Sommersemester 2023.

Beginn Anmeldephase: 22.02.2023
Ende Anmeldephase: 14.03.2023 (12:00 Uhr)
Bekanntgabe der Seminarplätze: 23.03.2023
Rücktritt bis spätestens: 30.03.2023

Die Bewerbung um die Teilnahme an dem Master-Seminar erfolgt dieses Jahr ausschließlich per Mail am Sekretariat (baumgaim@uni-mainz.de) des Lehrstuhls Marketing Analytics. Einzureichen sind die Formblätter (alle im Download-Center): „Bewerbung Forschungsmodul“ und „Seminaranmeldung im M. Sc. Management“ sowie ein aktueller Kontoauszug aus Jogustine.

Der Rücktritt vom Seminar ist ausschließlich per E-Mail an digital.transformation@uni-mainz.de möglich. Weitere Details zum Seminar „Digital innovation and entrepreneurship“ folgen im Anschluss an die Anmeldung per E-Mail. Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird demnächst über Jogustine einzusehen sein.

Bitte beachten Sie, dass die Masterseminare im Studiengang M.Sc. Management (ab Wintersemeter 2018/19) der Lehrstühle Logistik (Prof. Irnich), Computational Intelligence (JProf. Kaufmann) und Wirtschaftsinformatik (Prof. Rothlauf) von den Lehrstühlen selbst vergeben werden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

SZ-Beitrag über die Zukunft von Lieferdiensten mit Prof. Tumasjan

Ein aktueller Artikel der Süddeutschen Zeitung beschäftigt sich mit der Zukunft der Lieferdienste in Deutschland. Auf der einen Seite fährt Lieferando bereits Gewinne ein, auf der anderen Seite konkurrieren weitere Lieferdienst-Start-ups um Kunden.

Prof. Tumasjan wurde für den Artikel um seine Expertise und Einschätzung befragt. Hierbei werden die Lage des Risikokapitalmarkts und der zukünftigen Geschäftsmodelle für Lieferdienste diskutiert.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen: Bestell-Ökonomie – Wie die Zukunft der Lieferdienste aussieht_ SZ_Wirtschaft

Alternativ ist der Artikel unter folgendem Link verfügbar: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lieferdienste-zukunft-gorillas-lieferando-1.5534954?reduced=true

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Anmeldephase Master-Seminar Digital Innovation and Entrepreneurship

Sehr geehrte Studierende,

bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf der Seminare im Modul Management für das Sommersemester 2022.

Trotz aller Unterschiede in der Konzeption der Seminare sowie in den Seminarinhalten an den Lehrstühlen Marketing Analytics, Soziale Medien, Digitale Transformation sowie Organisation, Personal und Unternehmensführung möchten wir Ihnen dennoch eine faire Platzvergabe und Chancengleichheit ermöglichen.

Aus diesem Grund finden die Anmeldephasen für die Seminare an den Lehrstühlen im Modul Management für die genannten vier Lehrstühle zeitgleich statt. Für alle Lehrstühle endet die Anmeldephase am 15.03.2022. Dies ermöglicht eine bessere Planbarkeit sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrstühle. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen bei Ihrer Studienplanung für das folgende Sommersemester 2022.

Beginn Anmeldephase:                    23.02.2022

Ende Anmeldephase:                       15.03.2022 (12:00 Uhr)

Bekanntgabe der Seminarplätze:    24.03.2022

Rücktritt bis spätestens:                  31.03.2022

Die Bewerbung um die Teilnahme an dem Master-Seminar erfolgt dieses Jahr ausschließlich per Mail am Sekretariat (baumgaertner@marketing-mainz.de) des Lehrstuhls Marketing Analytics. Der Bewerbung ist ein aktueller Kontoauszug (Ausdruck aus Jogustine ist ausreichend) sowie das Formblatt „Seminaranmeldung M.Sc. Management ab WiSe 1819“ (ohne Angabe des Seminars) abzugeben.

Der Rücktritt vom Seminar ist ausschließlich per E-Mail an digital.transformation@uni-mainz.de möglich. Weitere Details zum Seminar „Digital innovation and entrepreneurship“ folgen im Anschluss an die Anmeldung per E-Mail. Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird demnächst über Jogustine einzusehen sein.

Bitte beachten Sie, dass die Masterseminare im Studiengang M.Sc. Management (ab Wintersemeter 2018/19) der Lehrstühle Logistik (Prof. Irnich), Computational Intelligence (JProf. Kaufmann) und Wirtschaftsinformatik (Prof. Rothlauf) von den Lehrstühlen selbst vergeben werden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Fachvortrag SAP mit Accenture

Der Lehrstuhl für Management und Digitale Transformation bietet in Kooperation mit Accenture einen Fachvortrag zum Thema SAP an. Leonie Litzenberger und Svenya Keth werden darüber präsentieren, wie Accenture Unternehmen dabei unterstützt SAP zu nutzen und so die digitale Transformation voranzutreiben.

Im Anschluss an den Fachvortrag können zudem Fragen zum Recruitingprozess und der Arbeit bei Accenture selbst gestellt werden.

Der Fachvortrag findet am Dienstag, den 14. Dezember 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Der Vortrag wird mittels Microsoft Teams abgehalten. Über den folgenden Link können Sie am Vortrag teilnehmen:

Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Weitere Information finden Sie zudem hier: Accenture@Uni Mainz_14.12.2021

SWR Beitrag zu Coworking Spaces in RLP

Coworking-Spaces erfreuen sich immer höherer Beliebtheit. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene solcher Gemeinschaftsbüros, zunehmend auch in ländlichen Regionen. Der SWR hat sich in einem neuen Beitrag über die steigende Relevanz von Coworking-Spaces beschäftigt. Prof. Tumasjan stand für diesen Beitrag als Experte bereit und trug wissenschaftliche Erkenntnisse für die Vor- aber auch Nachteile von flexibler Arbeit in solchen Gemeinschaftsbüros bei.

So äußerte sich Prof. Tumasjan zum Beispiel dazu für welche Personen sich Coworking-Spaces besonders eignen:

"Coworking ist aus meiner Sicht für Personen attraktiv, die sehr kreativ arbeiten müssen. Damit meine ich nicht nur, was man unter typisch kreativ versteht, sondern auch die Weiterentwicklung von Geschäftsideen. Denn Coworking-Spaces bieten die Möglichkeit, Personen und Ideen zu treffen, die man vielleicht nicht treffen würde, wenn man nicht in einem Coworking-Space wäre."

Den gesamten Beitrag kann man hier nachlesen. Das Video zum Beitrag können Sie sich nachfolgend ansehen.

 

© SWR

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein