Prof. Dr. Andranik Tumasjan 🔉
Aktuelles
Prof. Dr. Andranik Tumasjan 🔉
Aktuelles
Der Lehrstuhl für Management und Digitale Transformation wird beim diesjährigen Academy of Management Annual Meeting in Boston (USA) seine aktuellen Forschungsergebnisse präsentieren. Die jährliche Konferenz der Academy of Management (AOM) ist die international größte und wichtigste Konferenz der Managementforschung.
Der folgende Beitrag des Lehrstuhls wird auf der Konferenz im August präsentiert:
Sensing in the Digital Age: A Systematic Review of Sensing and related Concepts
Autoren: Sebastian Woelke und Andranik Tumasjan
Die Bewerbung für Masterarbeiten im Sommersemester 2023 ist ab sofort möglich. Die Vorschläge für Masterarbeitsthemen des Lehrstuhls sind im Downloadbereich unter dem Ordner "Masterarbeiten" verfügbar.
Bitte bewerben Sie sich direkt am Lehrstuhl für einen Masterarbeits-Platz per E-Mail an das Lehrstuhlbüro. Zur Bewerbung werden das ausgefüllte Bewerbungsformular (im Downloadbereich), Ihr Lebenslauf, eine aktuelle Notenübersicht (Screenshot aus Jogustine), das vom Studienbüro gestempelte Formblatt zur Vergabe der Masterarbeit (nur mit Name und Matrikelnummer) und ein kurzes Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) benötigt. Fügen Sie die Unterlagen bitte zu einem Dokument (.pdf) zusammen.
Für das Formblatt zur Vergabe der Masterarbeit, schicken Sie das Formblatt mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer per Mail an das Studienbüro. Sie erhalten dann das gestempelte Formblatt als Scan zurück.
Nach Ende der Bewerbungsfrist am 22. März erhalten Sie zeitnah von uns eine Rückmeldung zum Status Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Annahme haben Sie ca. 2 Monate Einlese- und Einarbeitungszeit in das Thema der Masterarbeit. Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme am Master-Kolloquium Ende Mai, sodass die Abgabe Ende September 2023 erfolgt.
Die weiteren Formalitäten und der Ablauf zur Bearbeitung der Masterarbeit werden zudem in einer Einführungsveranstaltung besprochen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.
Weitere Informationen zu den Formalitäten der Bewerbung zur Masterarbeit finden Sie hier.
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf der Seminare im Modul Management für das Sommersemester 2023.
Trotz aller Unterschiede in der Konzeption der Seminare sowie in den Seminarinhalten an den Lehrstühlen Marketing Analytics, Soziale Medien, Digitale Transformation sowie Organisation, Personal und Unternehmensführung möchten wir Ihnen dennoch eine faire Platzvergabe und Chancengleichheit ermöglichen.
Aus diesem Grund finden die Anmeldephasen für die Seminare an den Lehrstühlen im Modul Management für die genannten vier Lehrstühle zeitgleich statt. Für alle Lehrstühle endet die Anmeldephase am 14.03.2023. Dies ermöglicht eine bessere Planbarkeit sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrstühle. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen bei Ihrer Studienplanung für das folgende Sommersemester 2023.
Beginn Anmeldephase: 22.02.2023
Ende Anmeldephase: 14.03.2023 (12:00 Uhr)
Bekanntgabe der Seminarplätze: 23.03.2023
Rücktritt bis spätestens: 30.03.2023
Die Bewerbung um die Teilnahme an dem Master-Seminar erfolgt dieses Jahr ausschließlich per Mail am Sekretariat (baumgaim@uni-mainz.de) des Lehrstuhls Marketing Analytics. Einzureichen sind die Formblätter (alle im Download-Center): „Bewerbung Forschungsmodul“ und „Seminaranmeldung im M. Sc. Management“ sowie ein aktueller Kontoauszug aus Jogustine.
Der Rücktritt vom Seminar ist ausschließlich per E-Mail an digital.transformation@uni-mainz.de möglich. Weitere Details zum Seminar „Digital innovation and entrepreneurship“ folgen im Anschluss an die Anmeldung per E-Mail. Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird demnächst über Jogustine einzusehen sein.
Bitte beachten Sie, dass die Masterseminare im Studiengang M.Sc. Management (ab Wintersemeter 2018/19) der Lehrstühle Logistik (Prof. Irnich), Computational Intelligence (JProf. Kaufmann) und Wirtschaftsinformatik (Prof. Rothlauf) von den Lehrstühlen selbst vergeben werden.
Im kürzlich in der WirtschaftsWoche erschienen Ranking der forschungsstärksten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist Prof. Tumasjan erneut unter den 100 forschungsstärksten Betriebswirt/innen unter 40 Jahren vertreten. Dabei belegt er Platz 69 von insgesamt 500 erfassten Personen.
Das Ranking platziert alle Forscherinnen und Forscher, inklusive Postdocs und Juniorprofessuren, im Bereich Betriebswirtschaftslehre, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Universitäten, Fraunhofer-Instituten oder Max-Planck-Instituten arbeiten. Im Ranking wird die Forschungsleistung anhand der veröffentlichten Artikel in den knapp 860 einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften der gesamten BWL bewertet. Fachzeitschriften mit einer höheren Reputation im Jourqual 3-Zeitschriftenranking des Verbands der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) gehen stärker in die Gewichtung des Rankings ein.
Das Ranking wird vom Wirtschaftsforschungsinstitut KOF an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) erstellt und in der Zeitschrift WirtschaftsWoche publiziert.
Weitere Informationen sind in der Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu finden.
Eine empirische Studie zur Bitcoin-Adoption von Constantin Lichti und Prof. Dr. Andranik Tumasjan mit dem Titel "'My Precious!': A Values-Affordances Perspective on the Adoption of Bitcoin" ist zur Veröffentlichung im renommierten Journal of Association for Information Systems angenommen worden!
Die Studie befasst sich mit der Frage, wie persönliche Werte von Individuen ihre Einstellungen gegenüber den Eigenschaften von Bitcoin ("affordances") sowie ihr Bitcoin-Nutzungsverhalten beeinflussen. Es zeigt sich, dass libertäre politische Werte die Einstellungen von Individuen gegenüber den Eigenschaften von Bitcoin positiv beeinflussen, welche wiederum den Einfluss der persönlichen Werte auf die tatsächliche Bitcoin-Nutzung mediiert.
Personen mit bestimmten Werten (z.B. libertäre politische Werte) fühlen sich demnach besonders zu Bitcoin hingezogen, weil es ihnen die spezifischen Bitcoin-Eigenschaften Dezentralisierung, Verifizierung, Wertschöpfung und Identitätssicherheit bietet. Die Ergebnisse zeigen, dass es wichtig ist, persönliche Werte bei der Adoption neuer Technologien zu berücksichtigen.
Die Bewerbung für Masterarbeiten im Wintersemester 2022/23 ist ab sofort möglich. Die Vorschläge für Masterarbeitsthemen des Lehrstuhls sind im Downloadbereich unter dem Ordner "Masterarbeiten" verfügbar.
Bitte bewerben Sie sich direkt am Lehrstuhl für einen Masterarbeits-Platz per E-Mail an das Lehrstuhlbüro. Zur Bewerbung werden das ausgefüllte Bewerbungsformular (im Downloadbereich), Ihr Lebenslauf, eine aktuelle Notenübersicht (Screenshot aus Jogustine), das vom Studienbüro gestempelte Formblatt zur Vergabe der Masterarbeit (nur mit Name und Matrikelnummer) und ein kurzes Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) benötigt. Fügen Sie die Unterlagen bitte zu einem Dokument (.pdf) zusammen.
Für das Formblatt zur Vergabe der Masterarbeit, schicken Sie das Formblatt mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer per Mail an das Studienbüro. Sie erhalten dann das gestempelte Formblatt als Scan zurück.
Nach Ende der Bewerbungsfrist am 22. September erhalten Sie zeitnah von uns eine Rückmeldung zum Status Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Annahme haben Sie ca. 2 Monate Einlese- und Einarbeitungszeit in das Thema der Masterarbeit. Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme am Master-Kolloquium Ende November, sodass die Abgabe Ende März 2023 erfolgt.
Die weiteren Formalitäten und der Ablauf zur Bearbeitung der Masterarbeit werden zudem in einer Einführungsveranstaltung besprochen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.
Weitere Informationen zu den Formalitäten der Bewerbung zur Masterarbeit finden Sie hier.
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf der Seminare im Modul Management für das Wintersemester 2022/2023.
Trotz aller Unterschiede in der Konzeption der Seminare sowie in den Seminarinhalten an den Lehrstühlen Marketing Analytics, Soziale Medien, Digitale Transformation sowie Organisation, Personal und Unternehmensführung möchten wir Ihnen dennoch eine faire Platzvergabe und Chancengleichheit ermöglichen.
Aus diesem Grund finden die Anmeldephasen für die Seminare an den Lehrstühlen im Modul Management für die genannten vier Lehrstühle zeitgleich statt. Für alle Lehrstühle endet die Anmeldephase am 27.07.2022. Dies ermöglicht eine bessere Planbarkeit sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrstühle. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen bei Ihrer Studienplanung für das folgende Wintersemester 2022/23.
Beginn Anmeldephase: 07.07.2022
Ende Anmeldephase: 27.07.2022 (12:00 Uhr)
Bekanntgabe der Seminarplätze: 10.08.2022
Rücktritt bis spätestens: 12.08.2022
Die Bewerbung um die Teilnahme an dem Master-Seminar erfolgt dieses Jahr ausschließlich per Mail am Sekretariat (baumgaertner@uni-mainz.de) des Lehrstuhls Marketing Analytics. Einzureichen sind die Formblätter (alle im Download-Center): „Bewerbung Forschungsmodul“ und „Seminaranmeldung im M. Sc. Management“ sowie ein aktueller Kontoauszug aus Jogustine.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung zum Seminar am LS Tumasjan (Digitale Transformation):
Der Rücktritt vom Seminar ist ausschließlich per E-Mail an digital.transformation@uni-mainz.de möglich. Weitere Details zum Seminar „Advanced topics in management and digital transformation“ folgen im Anschluss an die Anmeldung per E-Mail. Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird demnächst über Jogustine einzusehen sein.
Die Startup Night kehrte am 07.06.2022 nach knapp zweieinhalb Jahren wieder zurück. Zum ersten Mal seit Januar 2020 luden die Professoren Tumasjan, Emrich und Oehmichen Gründungsinteressierte in die Infobox auf dem Campus der JGU ein.
Julia von Dreusche, Gründerin der legendären Mainzer Eismarke N'Eis, berichtete über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Anfangsphase und der späteren Expansion des Startups. In der Präsentation sprach sie zudem über die Freude aber auch die Schwierigkeiten bei der Gründung des eigenen Unternehmens. Abschließend gab Julia von Dreusche den interessierten Studierenden noch mit, was es braucht um selbst zu gründen.
Wie gewohnt gab es nach der Fragerunde mit der Speakerin noch die Gelegenheit beim anschließenden Networking weitergehende Informationen zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.
Prof. Tumasjan war als Gast in einer neuen Podcastfolge des Gründungsbüros der TU & HS Kaiserslautern eingeladen. In dem Gespräch geht es um die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Wirtschaft, die Entwicklung der Branche und um potentielle Hürden für Blockchain-Nutzer.
Der Podcast ist hier verfügbar und überall, wo es Podcasts gibt.
Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr in der Roten Infobox neben dem Rewi an der Uni Mainz statt.
Wir freuen uns viele Startup-Interessierte begrüßen zu dürfen!