Eine empirische Studie zur Bitcoin-Adoption von Constantin Lichti und Prof. Dr. Andranik Tumasjan mit dem Titel "'My Precious!': A Values-Affordances Perspective on the Adoption of Bitcoin" ist zur Veröffentlichung im renommierten Journal of the Association for Information Systems angenommen worden!

Die Studie befasst sich mit der Frage, wie persönliche Werte von Individuen ihre Einstellungen gegenüber den Eigenschaften von Bitcoin ("affordances") sowie ihr Bitcoin-Nutzungsverhalten beeinflussen. Es zeigt sich, dass libertäre politische Werte die Einstellungen von Individuen gegenüber den Eigenschaften von Bitcoin positiv beeinflussen, welche wiederum den Einfluss der persönlichen Werte auf die tatsächliche Bitcoin-Nutzung mediiert.
Personen mit bestimmten Werten (z.B. libertäre politische Werte) fühlen sich demnach besonders zu Bitcoin hingezogen, weil es ihnen die spezifischen Bitcoin-Eigenschaften Dezentralisierung, Verifizierung, Wertschöpfung und Identitätssicherheit bietet. Die Ergebnisse zeigen, dass es wichtig ist, persönliche Werte bei der Adoption neuer Technologien zu berücksichtigen.
Prof. Tumasjan war als Gast in einer neuen Podcastfolge des Gründungsbüros der TU & HS Kaiserslautern eingeladen. In dem Gespräch geht es um die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Wirtschaft, die Entwicklung der Branche und um potentielle Hürden für Blockchain-Nutzer.
In einer neuen Folge des Podcasts "Block52 - Blockchain, Crypto Assets and DLT" sprach Prof. Tumasjan als Gast mit Philipp Sandner. In dieser Folge geht es um Vertrauen und eine neue Studie von Prof. Tumasjan, die sich damit beschäftigt, wer sich eigentlich für Bitcoin interessiert und wie sich dieses Interesse in den persönlichen Einstellungen der Personen widerspiegelt.
In dem neuen Buch 
Das IHK Wirtschaftsmagazin Pfalz widmet sich in einer neuen Auflage dem Thema Blockchain. Unter dem Titelthema "Zwischen Science Fiction und Wirklichkeit" werden die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche der Blockchain erläutert. Für genauere Einblicke wurde Prof. Tumasjan dabei zu Rate gezogen.
Am 26. März 2019 findet im Rahmen der Erarbeitung der nationalen Blockchain-Strategie der Bundesregierung ein Workshop zur Blockchain-Technologie in Berlin statt. Prof. Tumasjan hält im Rahmen des vom im Bundesministeriums der Finanzen und der Bundesdruckerei ausgerichteten Workshops einen Vortrag zum Thema "Blockchain-Technologie: Status quo und Potenzial für Deutschland". Nach weiteren Vorträgen über Aspekte des Datenschutzes in Blockchains und einer gemeinsamen Werte-Infrastruktur für Europa, wird Prof. Tumasjan an der nachgelagerten Diskussion teilnehmen. Im weiteren Verlauf werden zudem Anwendungsbeispiele der Blockchain-Technologie diskutiert.
Die neue Dena-Multistakeholder Studie zum Thema "Blockchain in der integrierten Energiewende" ist erschienen. Die Studie widmet sich dem Thema des Einsatzes der Blockchain in einzelnen energiewirtschaftlichen Anwendungsfeldern. Prof. Tumasjan wirkte bei dieser Studie als Teil des Advisory Boards mit. Weitere Informationen zur Studie finden Sie
Prof. Tumasjan hält einen Vortrag auf der Crypto Assets Conference, die vom 25. bis 26. Februar in Frankfurt stattfindet. Der Vortrag trägt den Titel "Old wine in new bottles? Analyzing blockchain-based business models" und dreht sich thematisch um blockchain-gestützte Geschäftsmodelle. Der erste Tag der Konferenz dreht sich daher auch um die Themen Regulierung, Gesetzesthemen und Startup Innovation im Crypto-Bereich. Der zweite Tag der Konferenz besitzt den Fokus auf Finanzierung, Vermögenswerte und Investierung. Weitere Informationen finden Sie hier: