Am 14. Mai fand die mittlerweile vierte Startup Night an der JGU Mainz statt. Der Einladung der Professoren Piening, Tumasjan und Emrich in Kooperation mit dem LOB Projekt folgten ca. 100 Startup-Interessierte, darunter auch Vertreter der Stadt und Mitglieder der verschiedensten Fachbereiche der Universität.
Die Präsentationen liefen dieses Mal unter dem Motto Fintech. Die beiden Speaker Benjamin Michel von dwins und Finanzguru sowie Friedhelm Schmitt von Fincite berichteten über ihren Weg in die Eigenständigkeit, den Herausforderungen, denen sie begegneten und den Erfolgen, die sie feiern konnten.
Einen detaillierteren Bericht der Startup Night gibt es hier: Nachbericht Startup Night

Am 14. Mai 2019 findet die vierte Startup Night an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Gründungsinteressierten, seien es Studierende, Mitarbeiter der Universität oder Außenstehende. Es geht dabei darum sich zu treffen, Informationen zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und sein persönliches Netzwerk auszubauen.
Am 26. März 2019 findet im Rahmen der Erarbeitung der nationalen Blockchain-Strategie der Bundesregierung ein Workshop zur Blockchain-Technologie in Berlin statt. Prof. Tumasjan hält im Rahmen des vom im Bundesministeriums der Finanzen und der Bundesdruckerei ausgerichteten Workshops einen Vortrag zum Thema "Blockchain-Technologie: Status quo und Potenzial für Deutschland". Nach weiteren Vorträgen über Aspekte des Datenschutzes in Blockchains und einer gemeinsamen Werte-Infrastruktur für Europa, wird Prof. Tumasjan an der nachgelagerten Diskussion teilnehmen. Im weiteren Verlauf werden zudem Anwendungsbeispiele der Blockchain-Technologie diskutiert.
Prof. Tumasjan hält einen Vortrag auf der Crypto Assets Conference, die vom 25. bis 26. Februar in Frankfurt stattfindet. Der Vortrag trägt den Titel "Old wine in new bottles? Analyzing blockchain-based business models" und dreht sich thematisch um blockchain-gestützte Geschäftsmodelle. Der erste Tag der Konferenz dreht sich daher auch um die Themen Regulierung, Gesetzesthemen und Startup Innovation im Crypto-Bereich. Der zweite Tag der Konferenz besitzt den Fokus auf Finanzierung, Vermögenswerte und Investierung. Weitere Informationen finden Sie hier: 
Am 29. Januar 2019 findet die dritte Startup Night an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Gründungsinteressierten, seien es Studierende, Mitarbeiter der Universität oder Außenstehende. Es geht dabei darum sich zu treffen, Informationen zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und sein persönliches Netzwerk auszubauen.
Im Zuge des Baltisch-Deutschen Hochschulkontors hält Prof. Tumasjan am 06. Dezember 2018 einen Vortrag an der Universität Vilnius (Litauen). Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema "Blockchain: Hype oder Hoffnung? Potenzial und Grenzen der Blockchain Technologie". Dabei wird auf die Blockchain-Technologie, die Blockchain-Startup-Landschaft und Blockchain-gestützte Geschäftsmodelle in verschiedenen Industrien eingegangen. Der Vortrag wird ergänzt durch Präsentationen von Andrius Adamonis (Litauische Bank) und Vytautas Kašėta (Blockchain Centre Vilnius), die das Thema aus der litauischen Perspektive beleuchten werden. Weitere Informationen: 

Am 20. November findet im Rahmen des Masterseminars "Advanced topics in Management and digital Transformation" ein Gastvortrag von Deloitte Digital statt. Herr Christian Klöppel (Director Deloitte Digital) wird von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr zum Thema Lean Startup und Digital Innovation / Innovationsmanagement im Unternehmensumfeld sprechen. Im Gastvortrag wird außerdem ein interaktives Element integriert sein. Sollten Sie Interesse haben, den Gastvortrag zu besuchen, so melden Sie sich gerne verbindlich bis 6. November bei phhuelse@uni-mainz.de.