Helfer für die Blockchain MakerDays 2019 gesucht

Die Blockchain MakerDays entsprechen dem Konzept eines “Hackathons”. Innerhalb von zwei Tagen sollen die MakerDays Menschen aus verschiedenen Disziplinen einen Raum geben, etwas zu erschaffen. Menschen, die nicht nur “Hacker” (im Sinne von Tüftler) sind, sondern auch Menschen aus den Bereichen Design und Wirtschaft finden sich zu interdisziplinären Teams zusammen, um gemeinsam Lösungen mit Hilfe von Distributed Ledger- und Blockchain Technologien zu entwickeln.

Die MakerDays finden dieses Jahr vom 12.-14. April in Mainz statt. Zu diesem Zweck werden noch Helfer gesucht, die bei der Veranstaltung im Gutenberg Digital Hub unterstützend mitwirken. Alle weitere Informationen finden Sie im Downloadcenter.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Klausureinsicht Grundlagen des Internationalen Managements

Die Klausureinsicht für die Klausur "Grundlagen des Internationalen Managements" findet am 18. März von 10 Uhr bis 11.30 Uhr im Raum 00-166 (altes Rewi) statt. Für die Teilnahme an der Klausureinsicht ist eine Anmeldung erforderlich. Schreiben Sie hierzu bitte bis zum 14.03.19 eine Mail an Philipp Hülsemann mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Falls Sie eine Zeitpräferenz haben, können Sie diese mit angeben. Die Einsicht der Klausur durch eine andere Person ist mit Vorlage einer Vollmacht möglich.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Lehre, Master

Veröffentlichung Studie zu Blockchain in der integrierten Energiewende

Die neue Dena-Multistakeholder Studie zum Thema "Blockchain in der integrierten Energiewende" ist erschienen. Die Studie widmet sich dem Thema des Einsatzes der Blockchain in einzelnen energiewirtschaftlichen Anwendungsfeldern. Prof. Tumasjan wirkte bei dieser Studie als Teil des Advisory Boards mit. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier, sowie die Studie selbst.

Vortrag Prof. Tumasjan auf Crypto Assets Conference

Prof. Tumasjan hält einen Vortrag auf der Crypto Assets Conference, die vom 25. bis 26. Februar in Frankfurt stattfindet. Der Vortrag trägt den Titel "Old wine in new bottles? Analyzing blockchain-based business models" und dreht sich thematisch um blockchain-gestützte Geschäftsmodelle. Der erste Tag der Konferenz dreht sich daher auch um die Themen Regulierung, Gesetzesthemen und Startup Innovation im Crypto-Bereich. Der zweite Tag der Konferenz besitzt den Fokus auf Finanzierung, Vermögenswerte und Investierung. Weitere Informationen finden Sie hier: https://crypto-assets-conference.de/

Bewerbung Masterseminar "Digital innovation and entrepreneurship"

Sehr geehrte Studierende,

bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf des Seminars „Digital innovation and entrepreneurship“ (in englischer Sprache) im Sommersemester 2019.

Die Bewerbung findet direkt über unseren Lehrstuhl statt. Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung in Form eines kurzen Anschreibens mit Motivation sowie einem aktuellen Notenauszug aus Jogustine (Screenshot ist ausreichend) in einem PDF-Dokument an phhuelse@uni-mainz.de.

Weiterlesen "Bewerbung Masterseminar "Digital innovation and entrepreneurship""

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Dritte Startup Night am 29.01.2019

Am 29. Januar ging die Startup Night in ihre dritte Runde im noch jungen Jahr. Wie gewohnt empfingen die Professoren Emrich, Piening und Tumasjan zwei Unternehmensgründer, die von ihrem persönlichen Werdegang berichteten und ihre Gründungserfahrungen mit den Teilnehmern teilten. Die beiden Speaker des Abends, Markus Weyerhäuser von Seedfunnel und Dennis Albert von Standsome, berichteten von ihren Erfahrungen des Gründens und den bedeutendsten Learnings. Das Team von Standsome konnte dabei im letzten Jahr sogar den hessischen Gründerpreis gewinnen. Auch dieses Mal wurde das anschließende Get Together für persönliche Fragen und Networking genutzt.

Bewerbung für Masterarbeiten

Die Bewerbung für Masterarbeiten im Sommersemester 2019 ist ab sofort möglich. Einige Vorschläge für Masterarbeitsthemen sind im Downloadbereich verfügbar. Weitere Informationen zu den Formalitäten der Bewerbung finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Lehre, Master

Dritte Startup Night an der JGU Mainz

Am 29. Januar 2019 findet die dritte Startup Night an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Gründungsinteressierten, seien es Studierende, Mitarbeiter der Universität oder Außenstehende. Es geht dabei darum sich zu treffen, Informationen zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und sein persönliches Netzwerk auszubauen. Weiterlesen "Dritte Startup Night an der JGU Mainz"

Vortrag Prof. Tumasjan an Universität Vilnius

Im Zuge des Baltisch-Deutschen Hochschulkontors hält Prof. Tumasjan am 06. Dezember 2018 einen Vortrag an der Universität Vilnius (Litauen). Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema "Blockchain: Hype oder Hoffnung? Potenzial und Grenzen der Blockchain Technologie". Dabei wird auf die Blockchain-Technologie, die Blockchain-Startup-Landschaft und Blockchain-gestützte Geschäftsmodelle in verschiedenen Industrien eingegangen. Der Vortrag wird ergänzt durch Präsentationen von Andrius Adamonis (Litauische Bank) und Vytautas Kašėta (Blockchain Centre Vilnius), die das Thema aus der litauischen Perspektive beleuchten werden. Weitere Informationen: http://www.hochschulkontor.lv/de/

Gastvortrag & Workshop Deloitte Digital

Am 20.11.2018 fand am Lehrstuhl ein Gastvortrag und Workshop mit Christian Klöppel (Director Deloitte Digital) statt. Während seines interaktiven Vortrags veranschaulichte Christian Klöppel die Herausforderungen internationaler Unternehmen in der Digitalen Transformation und wie Deloitte Digital diese als „Creative Digital Consultancy“ löst. Die Vorstellung innovativer Arbeitsmethoden gepaart mit Beispielen aus der Praxis kulminierte in der Ausarbeitung und Vorstellung eigener explorativer Business-Ideen anhand von „Digital Innovation Boards“ durch die Teilnehmer.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die durch ihre aktive Beteiligung und ihr Interesse einen großen Beitrag zum Erfolg dieses Workshops beigetragen haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Christian für ein gelungenes Event, wertvolle Insights und Anregungen.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein