
Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Dekanatssaal des neuen Rewi (3. Stock) an der Uni Mainz statt.
Wir freuen uns viele Startup-Interessierte begrüßen zu dürfen.
Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Dekanatssaal des neuen Rewi (3. Stock) an der Uni Mainz statt.
Wir freuen uns viele Startup-Interessierte begrüßen zu dürfen.
Der neueste IHK Report Rheinhessen befasst sich im Titelthema mit der Thematik der zukunftsfähigen Fachkräfte. Der Artikel befasst sich mit der sich ändernden Rolle von Führungskräften im heutigen digitalen Zeitalter und welche Auswirkungen die Digitalisierung auf neue Geschäftsmodelle und Führung im Unternehmen besitzt. Für diesen Artikel stand Prof. Tumasjan dem Magazin Rede und Antwort.
Den Artikel finden Sie hier: IHK_Report_04_2019
Das IHK Wirtschaftsmagazin Pfalz widmet sich in einer neuen Auflage dem Thema Blockchain. Unter dem Titelthema "Zwischen Science Fiction und Wirklichkeit" werden die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche der Blockchain erläutert. Für genauere Einblicke wurde Prof. Tumasjan dabei zu Rate gezogen.
Den Artikel finden Sie hier: IHK_Wirtschaft_Blockchain
Die Klausureinsicht für die Wiederholungsklausur "Grundlagen des Internationalen Managements" findet am 09. April von 14 Uhr bis 15.30 Uhr im Raum 00-166 (altes Rewi) statt. Für die Teilnahme an der Klausureinsicht ist eine Anmeldung erforderlich. Schreiben Sie hierzu bitte bis zum 05.04.19 eine Mail an Christoph Ewald mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Falls Sie eine Zeitpräferenz haben, können Sie diese mit angeben. Die Einsicht der Klausur durch eine andere Person ist mit Vorlage einer Vollmacht möglich.
Am 26. März 2019 findet im Rahmen der Erarbeitung der nationalen Blockchain-Strategie der Bundesregierung ein Workshop zur Blockchain-Technologie in Berlin statt. Prof. Tumasjan hält im Rahmen des vom im Bundesministeriums der Finanzen und der Bundesdruckerei ausgerichteten Workshops einen Vortrag zum Thema "Blockchain-Technologie: Status quo und Potenzial für Deutschland". Nach weiteren Vorträgen über Aspekte des Datenschutzes in Blockchains und einer gemeinsamen Werte-Infrastruktur für Europa, wird Prof. Tumasjan an der nachgelagerten Diskussion teilnehmen. Im weiteren Verlauf werden zudem Anwendungsbeispiele der Blockchain-Technologie diskutiert.
Die Blockchain MakerDays entsprechen dem Konzept eines “Hackathons”. Innerhalb von zwei Tagen sollen die MakerDays Menschen aus verschiedenen Disziplinen einen Raum geben, etwas zu erschaffen. Menschen, die nicht nur “Hacker” (im Sinne von Tüftler) sind, sondern auch Menschen aus den Bereichen Design und Wirtschaft finden sich zu interdisziplinären Teams zusammen, um gemeinsam Lösungen mit Hilfe von Distributed Ledger- und
Blockchain Technologien zu entwickeln.
Die MakerDays finden dieses Jahr vom 12.-14. April in Mainz statt. Zu diesem Zweck werden noch Helfer gesucht, die bei der Veranstaltung im Gutenberg Digital Hub unterstützend mitwirken. Alle weitere Informationen finden Sie im Downloadcenter.
Die Klausureinsicht für die Klausur "Grundlagen des Internationalen Managements" findet am 18. März von 10 Uhr bis 11.30 Uhr im Raum 00-166 (altes Rewi) statt. Für die Teilnahme an der Klausureinsicht ist eine Anmeldung erforderlich. Schreiben Sie hierzu bitte bis zum 14.03.19 eine Mail an Philipp Hülsemann mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Falls Sie eine Zeitpräferenz haben, können Sie diese mit angeben. Die Einsicht der Klausur durch eine andere Person ist mit Vorlage einer Vollmacht möglich.
Die neue Dena-Multistakeholder Studie zum Thema "Blockchain in der integrierten Energiewende" ist erschienen. Die Studie widmet sich dem Thema des Einsatzes der Blockchain in einzelnen energiewirtschaftlichen Anwendungsfeldern. Prof. Tumasjan wirkte bei dieser Studie als Teil des Advisory Boards mit. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier, sowie die Studie selbst.
Prof. Tumasjan hält einen Vortrag auf der Crypto Assets Conference, die vom 25. bis 26. Februar in Frankfurt stattfindet. Der Vortrag trägt den Titel "Old wine in new bottles? Analyzing blockchain-based business models" und dreht sich thematisch um blockchain-gestützte Geschäftsmodelle. Der erste Tag der Konferenz dreht sich daher auch um die Themen Regulierung, Gesetzesthemen und Startup Innovation im Crypto-Bereich. Der zweite Tag der Konferenz besitzt den Fokus auf Finanzierung, Vermögenswerte und Investierung. Weitere Informationen finden Sie hier: https://crypto-assets-conference.de/
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf des Seminars „Digital innovation and entrepreneurship“ (in englischer Sprache) im Sommersemester 2019.
Die Bewerbung findet direkt über unseren Lehrstuhl statt. Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung in Form eines kurzen Anschreibens mit Motivation sowie einem aktuellen Notenauszug aus Jogustine (Screenshot ist ausreichend) in einem PDF-Dokument an phhuelse@uni-mainz.de.
Weiterlesen "Bewerbung Masterseminar "Digital innovation and entrepreneurship""