
Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr in der Roten Infobox neben dem Rewi an der Uni Mainz statt.
Wir freuen uns viele Startup-Interessierte begrüßen zu dürfen!
Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr in der Roten Infobox neben dem Rewi an der Uni Mainz statt.
Wir freuen uns viele Startup-Interessierte begrüßen zu dürfen!
How will blockchain change our society and all about finance? Today, we announce that after more than 1 year of heavy-lifting our two new books can be announced. Some 30+ well-known authors from Germany, Austria, Switzerland and Liechtenstein (D/A/CH/LI) write about how blockchain technology may change the world of finance; and how it may change much more than the world of finance.
Authors are from Bafin (Germany’s FMA), European Central Bank, Börse Stuttgart, Daimler, Commerzbank, Handelsblatt, Deutsche Bahn, PwC, City Zug in Switzerland, Government Liechtenstein, startups such as Iconic Holding, and investors such as Cryptology Asset Group.
(1) One book is about how blockchain will change our society, and (2) the second book is about how blockchain will change all about finance.
Have a look here: https://www.die-blockchain.ist/die-zukunft
Am 19.11.19 ging die Startup Night bereits in ihre sechste Runde. Und wie auch schon im letzten Jahr, war sie damit wieder Teil der Gründerwoche, die deutschlandweit in verschiedenen Veranstaltungen das Thema Unternehmensgründung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Die Professoren Emrich, Piening und Tumasjan hatten auch an diesem Abend wieder zwei Speaker geladen.
Davide Scheidegger, Mitgründer des Startups Cyreen, und Johannes Mattman, Mitgründer des Startups Flyingshapes, berichteten von ihren Gründungserfahrungen. Dabei wurden sowohl Erfolge als auch Fehlschläge mit den Teilnehmern diskutiert.
Auch dieses Mal bestand nach den Vorträgen ausreichend Gelegenheit mit den Gründern zu sprechen und Kontakte zu knüpfen.
Eine ausführlichen Bericht der Startup Night finden Sie hier: Startup_Night_6_Bericht
Wir freuen uns, dass unser Paper „Walk this way! Incentive structures of different token designs for blockchain based applications“ bei der 40. International Conference on Information Systems (ICIS) angenommen wurde. Die ICIS ist die weltweit wichtigste Konferenz im Feld Information Systems und die Annahme einer Einreichung geht einher mit der Publikation dieser in „Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS)“. Die ICIS findet 2019 vom 15. bis 18. Dezember in München statt. Das angenommene Paper von Philipp Hülsemann und Andranik Tumasjan wird später auf dieser Seite zu finden sein.
Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Alten Senatssaal (NATFAK JGU-Campus) an der Uni Mainz statt.
Wir freuen uns viele Startup-Interessierte begrüßen zu dürfen!
Der Lehrstuhl für Management und Digitale Transformation bietet im Wintersemester 2019/20 wieder das Projektseminar im Bereich Management und digitale Transformation an. Der Fokus dieses Seminars liegt dabei auf der Bearbeitung praktischer aktueller Problemstellungen im Themenfeld Digitale Transformation in Kooperation mit Unternehmen und Organisationen. Sie können zwischen verschiedenen aktuellen Projekten unserer Unternehmenspartner wählen und bearbeiten diese im Team. In diesem Wintersemester sind folgende Unternehmen als Praxispartner vertreten:
Zudem wird die Schott AG zusätzlich noch ein Projekt anbieten.
Die Studierenden, die das Projektseminar in den letzten Semestern besuchten, waren vom starken Praxisbezug und der Nähe zu Unternehmen und deren aktuellen Projekten begeistert.
Das Projektseminar gilt nicht als Teil des Forschungsmoduls und kann daher auch separat (z.B. als Alternative zu einer Vorlesung) gewählt werden. Sie haben die Möglichkeit sich vom 07.10. bis 10.10. für das Projektseminar über Jogustine anzumelden.
Eine genauere Beschreibung des Projektseminars finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (https://bit.ly/2mkgoQW)
Die genauen Projektbeschreibungen finden Sie hier.
Falls Sie weitere Fragen zum Projektseminar haben, melden Sie sich bitte bei Christoph Ewald.
Die Hochschule Mainz sucht im Fachbereich Wirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsgebiet Innovationsmanagement. Im Rahmen der Tätigkeit wird zudem eine kooperative Promotion mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz angestrebt. Bewerbungsfrist ist der 21.10.2019.
Für weitere Informationen, finden Sie hier die Stellenausschreibung: Wiss Mitarbeiter Forschungskolleg DI-GEST Innovationsmanagement
Die Klausureinsicht für die Wiederholungsklausur "Entrepreneurship" findet am 19. September von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Raum 00-159 (altes Rewi) statt. Für die Teilnahme an der Klausureinsicht ist eine Anmeldung erforderlich. Schreiben Sie hierzu bitte bis zum 17.09.19 eine Mail an Christoph Ewald (ewaldc@uni-mainz.de) mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer.
Um Wartezeiten zu reduzieren, senden wir Ihnen im Anschluss an die Anmeldefrist ein genaues Zeitfenster für die Einsicht zu. Falls Sie eine Zeitpräferenz haben, können Sie diese mit angeben. Die Einsicht der Klausur durch eine andere Person ist mit Vorlage einer Vollmacht möglich.
Die Bewerbung für Masterarbeiten im Wintersemester 2019/2020 ist ab sofort möglich. Die Vorschläge für Masterarbeitsthemen des Lehrstuhls sind im Downloadbereich unter dem Ordner "Masterarbeiten" verfügbar. Weitere Informationen zu den Formalitäten der Bewerbung finden Sie hier.