Die Vorschläge für Masterarbeitsthemen des Lehrstuhls sind im Downloadbereich unter dem Ordner "Masterarbeiten" ab sofort verfügbar. Die Bewerbung für Masterarbeiten im Wintersemester 2020/2021 ist ab 01. März möglich.
Bitte bewerben Sie sich direkt am Lehrstuhl für einen Masterarbeits-Platz per E-Mail an das Lehrstuhlbüro. Zur Bewerbung werden das ausgefüllte Bewerbungsformular (im Downloadbereich), Ihr Lebenslauf, eine aktuelle Notenübersicht (Screenshot aus Jogustine) und ein kurzes Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) benötigt. Aufgrund der momentanen Situation wird bei der Bewerbung auf die Einreichung des Formblattes zur Vergabe der Masterarbeit verzichtet. Fügen Sie die Unterlagen bitte zu einem Dokument (.pdf) zusammen.
Nach Ende der Bewerbungsfrist am 22. März erhalten Sie zeitnah von uns eine Rückmeldung zum Status Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Annahme haben Sie ca. 2 Monate Einlese- und Einarbeitungszeit in das Thema der Masterarbeit. Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme am Master-Kolloquium Ende Mai, sodass die Abgabe Ende September 2021 liegt.
Die weiteren Formalitäten und der Ablauf zur Bearbeitung der Masterarbeit werden zudem in einer Einführungsveranstaltung besprochen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.
Weitere Informationen zu den Formalitäten der Bewerbung zur Masterarbeit finden Sie hier.
Eine Studie von Prof. Tumasjan sowie Prof. Reiner Braun und Barbara Stolz (Technische Universität München), die soeben im renommierten Journal of Business Venturing, veröffentlicht wurde, geht dieser Frage nach. Hierfür wurden per Textmining über 400.000 Tweets zu 37 unterschiedlichen Technologien sowie über 4.600 VC-Finanzierungsrunden im Zeitraum von 2008 bis 2017 analysiert.
Der Lehrstuhl für Management und Digitale Transformation bietet in Kooperation mit Accenture einen Design Thinking Workshop am 27. Januar 2021 von 13.00 bis 17.00 Uhr an. Nach einem erfolgreichen Workshop im Sommersemester 2020 freuen wir uns auch in diesem Semester wieder einen Workshop zum Umgang mit der Methode des Design Thinkings anbieten zu können.
Die Unternehmensberatung McKinsey bietet am 04.Dezember einen digitalen Workshop für Studierende und Promovenden der JGU an. In diesem Workshop werden Sie unter Anleitung eines McKinsey-Teams, im Rahmen einer praxisnahen Fallstudie aus der Finanzindustrie, die Möglichkeit haben eine eigene Fintech App zu entwickeln und zudem einen persönlichen Eindruck von McKinsey und ihrer Arbeitsweise zu erhalten. Der Workshop wird am 04. Dezember von 15.00 bis 19.00 Uhr stattfinden.
Die Unternehmensberatung Accenture bietet am 25. und 26. November eine Student Session mit dem Titel Digital Decoupling on Cloud for SAP an. Digital Decoupling on Cloud for SAP ist eine neue Art der Unternehmensstrategie und Arichtektur, wodurch schnellere, skalierbarere und agilere Migrationen in die Cloud mit SAP Systemen möglich werden.
In der Woche vom 16. bis 20. November findet die 5. Mainzer Gründerwoche statt. In dieser Woche werden kostenlose Veranstaltungen von zahlreichen Mainzer Einrichtungen zum Thema Gründung angeboten. Die Veranstaltungen finden dieses Jahr komplett digital statt.
Auf der diesjährigen virtuellen 24. Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (