Die Bewerbung für Masterarbeiten im Sommersemester 2023 ist ab sofort möglich. Die Vorschläge für Masterarbeitsthemen des Lehrstuhls sind im Downloadbereich unter dem Ordner "Masterarbeiten" verfügbar.
Bitte bewerben Sie sich direkt am Lehrstuhl für einen Masterarbeits-Platz per E-Mail an das Lehrstuhlbüro. Zur Bewerbung werden das ausgefüllte Bewerbungsformular (im Downloadbereich), Ihr Lebenslauf, eine aktuelle Notenübersicht (Screenshot aus Jogustine), das vom Studienbüro gestempelte Formblatt zur Vergabe der Masterarbeit (nur mit Name und Matrikelnummer) und ein kurzes Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) benötigt. Fügen Sie die Unterlagen bitte zu einem Dokument (.pdf) zusammen.
Für das Formblatt zur Vergabe der Masterarbeit, schicken Sie das Formblatt mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer per Mail an das Studienbüro. Sie erhalten dann das gestempelte Formblatt als Scan zurück.
Nach Ende der Bewerbungsfrist am 22. März erhalten Sie zeitnah von uns eine Rückmeldung zum Status Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Annahme haben Sie ca. 2 Monate Einlese- und Einarbeitungszeit in das Thema der Masterarbeit. Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme am Master-Kolloquium Ende Mai, sodass die Abgabe Ende September 2023 erfolgt.
Die weiteren Formalitäten und der Ablauf zur Bearbeitung der Masterarbeit werden zudem in einer Einführungsveranstaltung besprochen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.
Weitere Informationen zu den Formalitäten der Bewerbung zur Masterarbeit finden Sie hier.
Im kürzlich in der 

Prof. Tumasjan war als Gast in einer neuen Podcastfolge des Gründungsbüros der TU & HS Kaiserslautern eingeladen. In dem Gespräch geht es um die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Wirtschaft, die Entwicklung der Branche und um potentielle Hürden für Blockchain-Nutzer.
Zum ersten Mal seit über zwei Jahren findet wieder die Startup Night an der Uni Mainz statt! Am 07. Juni 2022 laden die Professoren Oehmichen, Tumasjan und Emrich zur mittlerweile achten Startup Night an der Johannes Gutenberg Universität Mainz ein.
Der Lehrstuhl für Management und Digitale Transformation bietet in Kooperation mit Accenture erneut einen Workshop zu Agilen Arbeitsmethoden an. Der Workshop findet am Freitag, den 20.05.22 von 09.00 bis 13.30 Uhr statt.